WIE funktioniert der BÜCHERBUS?
07. April 2025
WAS ist ein Bücherbus? WIE funktioniert das Ausleihen der Bücher? WARUM . . .
Viele Fragen waren zu beantworten, als der Bücherbus diese Woche in der Alfred-Delp-Schule war, um zunächst den Kindern der Stufe 2 das Ausleihen der Bücher zu erklären.
HERZLICHEN DANK liebes Bücherbus-Team für diesen Einsatz!
Zu Besuch im Ostergarten
04. April 2025
Warum feiern wir eigentlich Ostern? Hat das nicht was mit Jesus zu tun? Was ist denn damals passiert?
Am 2. April machten sich die zweiten Klassen auf den Weg zur Sankt Nikolaus Kirche in der Neckarstadt, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Mit allen Sinnen konnten sie die Geschichte vom Einzug in Jerusalem bis zur Grablegung sehen, hören, riehen, schmecken und fühlen. Aber zum Glück endet die Geschichte nicht mit dem Tod Jesu, sondern macht Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod. Die letzte Station, das Paradies, der Himmel hielt manche Überraschung bereit. Übrigens auch ein Osterei - Symbol des neuen Lebens.
Na dann wünschen wir schon jetzt frohe Ostern!
(Kathleen Kampes-Patberg)
100 Tage Schulkind
27. Februar 2025
Kurz vor den Faschingsferien haben unsere 1. Klässler am 27.02.25 ihren 100sten Schultag gefeiert.
Um zu verstehen, wie viel das eigentlich ist, haben sich die Kinder die Zahl 100 auf unterschiedliche Weise erschlossen: 100 Wörter geschrieben, Sterne aufgeklebt, Turnübungen gemacht, Aufgaben
gerechnet und vieles Mehr.
Dieser besondere Tag sollte natürlich auch festgehalten werden. Auf unserem Schulhof haben sich die Kinder fleißig für ein Foto aufgestellt.
Zum Gedenken an Alfred-Delps 80. Todestag
03. Februar 2025
Am 02. Februar vor 80 Jahren wurde der 1907 in Mannheim geborene Jesuitenpater Alfred Delp, der Namensgeber unserer Schule, wegen seines mutigen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus hingerichtet.
Er verbrachte acht Monate im Gefängnis in dem Wissen, dass er sterben wird, ohne jedoch den genauen Tag seiner Hinrichtung zu kennen.
Unermüdlich setzte er sich auch noch im Gefängnis, im Angesicht seines bevorstehenden Todes, für ein freies, Deutschland mit einer neuen Gesellschaftsordnung ein.
Auch war ihm die Ökumene ein besonderes Anliegen, da ihm die Spaltung der Kirche mit deren Konfessionsquerelen zuwider war.
Beharrlich schrieb er seine „Briefe für die Freiheit“. Selbst noch mit verbundenen Händen schrieb er seine Gedanken und Hoffnungen, so wie seine Ideen für die Neugestaltung eines liberalen und gerechten Deutschlandes nach dem Krieg auf.
Am heutigen Tag befassten sich die Kinder unserer Schulgemeinschaft auf ganz unterschiedliche Weise mit unserem Namengeber, der uns auch gerade in der heutigen Zeit ein Vorbild sein kann. Sie hatten viele Fragen und Gedanken mit denen wir uns beschäftigt haben.
Erfahrungsbericht zum Swim&Run in Darmstadt
01. Februar 2025
Mein Name ist Hannah und ich bin in der dritten Klasse. Letzte Woche habe ich das erste Mal beim Swim&Run in Darmstadt teilgenommen. Es war ein aufregender Tag, auf den ich mich schon lange gefreut hatte.
Von unserer Schule gab es 4 Staffeln mit je 2 Schwimmern und 2 Läufern. Ich war als Läuferin angemeldet und sehr aufgeregt, als ich gehört habe, dass ich zweimal ran muss und insgesamt 2,2 Kilometer rennen soll und als Henry in meiner Staffel auch noch erfahren hat, dass er zweimal schwimmen soll, waren wir nur noch zu zweit in einer Viererstaffel. Trotzdem hat es viel Spaß gemacht.
Zuerst waren die Schwimmer dran, bevor ich mit dem Laufen an der Reihe war. Das Laufen war sehr anstrengend, aber spannend. Überall standen Menschen und haben uns angefeuert. Nach meiner ersten Runde war wieder Henry dran, und ich hatte eine kleine Pause.
Nach dem Wettkampf haben wir alle von Frau Grau eine Urkunde bekommen. Obwohl so viele wegen Krankheit nicht teilnehmen konnten, hat es viel Spaß gemacht.
Eure Hannah
Auch im Wald durften die Kinder einer dritten Klasse erspüren, wie sich das Schreiben mit zusammengebundenen Händen anfühlt. Sie sollten sich ein Wort überlegen, das sie jemandem schreiben würden, den sie sehr gern haben.
Auf diese Weise konnten sie erfahren, wie mühsam diese
Aufgabe ist.
Ein Junge wollte die Schnur ziemlich schnell wieder ab haben, da er in sich merkte, wie ihn das wütend machte. Ein anderer Junge hingegen wollte gar nicht aufhören. Obwohl er sehr kalte Hände hatte
und um ihn herum schon gespielt wurde, war es ihm wichtig, sein Werk schön und vollständig zu beenden.
Adventszeit in der Schule
18. Dezember 2024
Wie in jedem Jahr ist die Adventszeit eine besondere Zeit, das Warten auf Weihnachten, die alte Geschichte von der Geburt Jesu und das gemeinsame Singen, Basteln und Feiern. Neu war ein wunderschöner Weihnachtsbaum, geschmückt von den Kinder. Fast alle Kinder haben etwas dafür mitgebracht. Neu war auch eine Adventskalendergeschichte über den Schulfunk. Ganz still wurde es immer am Beginn der 2. Stunde, wenn die Kinder vorgelesen haben. Aber auch Bewährtes gab es: eine Adventseinstimmung mit vielen Basteleien, die Besinnung mit viel Musik in der Aula. Viel Bewunderung erfuhr auch der Krippenweg.
Nun feiern wir noch gemeinsam einen Weihnachtsgottesdienst in der Gnadenkirche, bevor es in die Ferien geht.
Gedenken zum 117. Geburtstag Alfred Delps
20. September 2024
Am 15. September 2024 wäre Alfred Delp 117 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass trafen sich die Kinder der Stufen 2 - 4 in der Aula. Frau Kunstein erzählte etwas über Alfred Delp und gemeinsam sangen wir mit Unterstützung von Frau Rudolph. Ein sehr schönes Zusammentreffen!